#regretwhat oder Warum ich so lange nichts übers Muttersein schreiben konnte

In den letzten zwei Jahren habe ich hier kaum etwas veröffentlicht – und irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich das erklären möchte. Ist ja nicht so, dass nichts passiert wäre. Aber da war ein Maulkorb auf meiner Schreibhand und, wenn ich ehrlich sein soll, auch auf meiner Seele. Zwei Jahre lang ging nichts mehr, … #regretwhat oder Warum ich so lange nichts übers Muttersein schreiben konnte weiterlesen

7 Film-Tipps für & mit starken Müttern

Heute habe ich mal nicht selbst in die Tasten gehauen, sondern den Stift an – tadaaaa! – einen Mann und Ex-Kollegen übergeben. Christoph schreibt eigentlich zusammen mit Freunden auf seinem Blog Fluxkompensator über alte Filme, lässt aber auch den fairen Blick auf neue Produktionen nicht außer Acht. Für euch hat er ein paar Filmtipps zusammengestellt, … 7 Film-Tipps für & mit starken Müttern weiterlesen

6 Tipps zum Schichtwechsel: Vom Einschlafen mit Mama zum Einschlafen mit Papa

Ich habe schon einmal darüber geschrieben, dass bei uns inzwischen der Fipspapa zum Bettritualisten geworden ist. Doch weil sich gerade die Anfragen häufen, wie genau wir diesen Wechsel bewerkstelligt haben, will ich euch noch mal unsere Tipps & Tricks zusammenfassen. Aber von vorn: Wir, bzw. Fips und ich, schlafen im Familienbett. Das abendliche Einschlafritual war … 6 Tipps zum Schichtwechsel: Vom Einschlafen mit Mama zum Einschlafen mit Papa weiterlesen

Wie das Muttersein mein Leben verändert

Mit dieser Überlegung beschäftige ich mich schon länger. Vor allem dann, wenn ich auf Insta mal wieder einer Hyper-Mutti entfolge, weil mein Alltag angesichts ihres blankpolierten Kinderüberglücks nicht bestehen kann. Alles ändert sich, sage ich denen, die wissen wollen, wie das Mutter-Leben so ist. Alles ändert sich, alles steht Kopf und man bekommt viel geschenkt. … Wie das Muttersein mein Leben verändert weiterlesen

Vater-Mutter-Streit: 3 Gründe, warum „glückliche Eltern“ streiten

Es gibt Studien darüber, wie sich das Glück eines Paares entwickelt: Grobgesagt fällt der Pegel in der Regel nach dem ersten Kind. Komisch, oder? Neun Monate freut man sich auf den kleinen Krümel, den man wohlmöglich jahrelang herbeigesehnt hat, und dann soll das Glück nach der Geburt doch nicht vollkommen sein?! Was ist das denn … Vater-Mutter-Streit: 3 Gründe, warum „glückliche Eltern“ streiten weiterlesen